AKWiNa, und dann?
Der binationale Master AKWiNa bereitet seine Absolvent*innen vielfältig und felxibel für den Arbeitsmarkt in Deutschland und in Frankreich vor, je nach Vertiefungsschwerpunkt für kulturelle Aufgabenfelder, in denen neben sprachlichen und (inter-)kulturellen Kenntnissen auch ökonomischer Sachverstand gefragt ist, oder für Tätigkeiten in wirtschaftlichen Unternehmen, bei denen auch sprachliche und (inter-) kulturelle Kompetenzen eine maßgebliche Rolle spielen.
Dazu gehören auch der diplomatische Dienst, politische Institutionen, Stiftungen und Verbände, die im Bereich der deutsch-französischen Beziehungen und/oder im Nachhaltigkeitskontext tätig sind.
Berufsaussichten
Neben Unternehmen und Agenturen, die auf dem deutsch-französischen Markt tätig sind (auch im Bergischen Lanf finden Sie davon einige), kommen auf Grund Ihrer deutsch-französischen Schwerpunktsetzung beispielsweise auch folgende Arbeitgeber in Frage:
- Verbände wie die Außenhandelskammern (AHK)
- die deutsche und die französische Botschaft im jeweiligen Partnerland
- Konsulate (z.B. das deutsche Auswärtige Amt)
- deutsch-französische Kulturverbände wie das Institut Français oder das Goethe-Institut
- Förderorganisationen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) oder der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD)
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums kann ein Promotionsstudium in der frankoromanistischen oder germanistischen Kulturwissenschaft oder der Wirtschaftswissenschaft aufgenommen werden, entweder in Deutschland oder in Frankreich.
In unserem Moodle-Kurs "Binationale Studiengänge AKWi & AKWiNa" versorgen wir Sie regelmäßig mit den neusten Praktikums- und Jobangeboten sowie Infos zu Portalen oder Veranstaltungen im deutschen-französischen Kontext.
Nutzen Sie auch die diversen Angebote vom Praxisforum und Career Center, um sich über Jobperspektiven zu informieren oder sich von Erfahrungsberichten inspirieren lassen!